Was gibt es neues im Versicherungsrecht in Hanau?
Wir bleiben für Sie am Ball!
Um sein Recht erfolgreich durchsetzen zu können, muss man es kennen. Aus diesem Grund informieren wir hier regelmäßig über aktuelle Entscheidungen der Justiz.
Fehlerhafte Beratung: Versicherungsvertreterin muss Kunden 165 000 Euro zahlen
26. August 2022Motorradfahrer oder Fallschirmspringer gehören nicht unbedingt zu den bevorzugten Kunden der privaten Unfallversicherung. Wie gefährliche Hobbys den Leistungsumfang beeinflussen– und warum auch die Beratung bei Vertragsschluss eine wichtige Rolle spielt. Wer einem unfallträchtigen Hobby nachgeht, muss das beim Abschluss vieler Versicherungen offenlegen. Auch Unfallversicherer verlangen von ihren Kunden – aus nachvollziehbaren Gründen – diese Transparenz. […]
WeiterlesenPhotovoltaik-Versicherung: Jürgen Wahl erstreitet Sieg gegen die VPV
Ein schwerer Hagelsturm beschädigt eine Solaranlage: Deren Leistung bricht drastisch ein. Die Versicherung verweigert dennoch die Zahlung und verweist auf einen Herstellerfehler als Ursache. Die Kundin klagt, vertreten durch Rechtsanwalt Jürgen Wahl – und siegt vor dem Landgericht Hanau. Auf ihrem Haus in Hanau betreibt eine Frau seit dem Jahr 2005 eine Photovoltaik-Anlage. Um sich […]
WeiterlesenZeckenstich: Wann die Unfallversicherung zahlt – und wo es Probleme geben kann
Viele Anbieter versichern inzwischen die Folgen von Zeckenstichen im Rahmen des „erweiterten Unfallbegriffes“. Doch nicht alle Betroffenen können davon profitieren, wie ein aktuelles Urteil des Landgericht Frankfurt/M. belegt. Ein Unfall im Sinne der privaten Unfallversicherung liegt vor, wenn die versicherte Person durch ein plötzlich von außen auf ihren Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet. […]
WeiterlesenFolgenschwerer Insektenstich: Muss die private Unfallversicherung zahlen?
Insektenstiche können heftige Infektionen auslösen und sogar zu dauerhaften Gesundheitsschäden führen. Auf Leistungen aus der privaten Unfallversicherung dürfen die Betroffenen aber längst nicht immer hoffen. Unfälle definieren Versicherungsrechtler als plötzliche von außen auf den Körper wirkendes Ereignisse, die bei dem Betroffenen zu einer unfreiwilligen Gesundheitsschädigung führen. Damit müssten eigentlich auch Infektionen durch Insektenstiche oder Tierbisse […]
WeiterlesenÄrztliche Behandlungsfehler – ein Fall für die private Unfallversicherung?
Versicherungsrechtlich liegt ein Unfall vor, „wenn Versicherte durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleiden“. Die Definition umfasst auch ärztliche Behandlungsfehler. Eigentlich. Denn es gibt ein Problem. Private Unfallversicherungen sollen zahlen, wenn Menschen durch einen Unfall dauerhafte Gesundheitsschäden erleiden. Entsprechend verlangte eine Frau, der durch Komplikationen bei einer Operation […]
WeiterlesenImpfschaden: Zahlt die Unfallversicherung?
5. Juli 2022Gute Unfallpolicen decken auch die Folgen von Impfschäden ab. Die beispiellose Impfkampagne im Zuge der Coronapandemie wirft aber auch hier rechtliche Probleme auf. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Gibt es bereits Zahlen zu Corona-Impfschäden in Deutschland? Ja. Die Wahrscheinlichkeit, nach einer Corona-Schutzimpfung einen Impfschaden davonzutragen, liegt nach aktuellen Erkenntnissen bei 0,00001 Prozent. Welche Rechte haben […]
WeiterlesenDefekte Photovoltaik -Anlage: Wann muss die Versicherung bezahlen?
4. Juli 2022Nicht nur Unwetter, auch Materialfehler können Solaranlagen auf Hausdächern unbrauchbar machen. Doch selbst wer eine Versicherung besitzt, kann nicht in jedem Fall darauf bauen, dass der Schaden ersetzt wird. Ob es darum geht, den eigenen C02-Fußabdruck zu verkleinern oder den dramatisch steigenden Energiepreisen zu trotzen: Immer mehr Menschen installieren eine Photovoltaikanlage auf ihrem Dach. Allein […]
WeiterlesenBerufsunfähigkeitsversicherung: Der ewige Streit um die „bisherige Lebensstellung“
Seit Langem steht fest: Der Sohn soll einmal die elterliche Bäckerei übernehmen. Kurz vor dem Generationswechsel wird der Junior jedoch berufsunfähig. Die Berufsunfähigkeitsversicherung verweigert die Zahlung. Zurecht? Berufsunfähig ist, wer voraussichtlich auf Dauer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in seinem zuletzt ausgeübten Beruf arbeiten kann. In diesem Fall muss die Berufsunfähigkeitsversicherung dem Kunden die vereinbarte […]
Weiterlesen