Was gibt es neues im Versicherungsrecht in Hanau?

Wir bleiben für Sie am Ball!

Um sein Recht erfolgreich durchsetzen zu können, muss man es kennen. Aus diesem Grund informieren wir hier regelmäßig über aktuelle Entscheidungen der Justiz.

Das sind die wichtigsten Anforderungen an eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung

27. Dezember 2024

Die Zahlen sind seit Jahren konstant, aber deshalb nicht minder alarmierend. Statistisch gesehen wird jeder vierte Erwerbstätige im Laufe des Lebens mindestens einmal berufsunfähig. Auch eine Analyse von Daten der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) aus dem Jahr 2018 belegt diesen Wert. Nach der Pandemie könnte Risiko sogar noch gestiegen sein. Denn die Gefahr, berufsunfähig zu werden, […]

Weiterlesen

Wichtige Entscheidung zum Ablauf der Invaliditätsfrist in der privaten Unfallversicherung

23. Dezember 2024

Wer nach einem Unfall Leistungen aus einer privaten Unfallversicherung erhalten will, muss sicherstellen, dass die Gesellschaft rechtzeitig von den gesundheitlichen Folgeschäden des Ereignisses erfährt. Insbesondere gilt es, die Assekuranz über den Grad der Invalidität zu informieren und eine entsprechende ärztliche Bescheinigung einzureichen. Die Allgemeinen Unfallversicherungsbedingungen (AUB 2000) schreiben denn auch vor, dass Versicherungsnehmer ihrer Gesellschaft […]

Weiterlesen

Die Vor- und Nachteile der Dunkelverarbeitung

2. Dezember 2024

Immer mehr Prozesse bei Versicherungsunternehmen sind inzwischen vollständig digitalisiert und laufen (ganz oder teilweise) ohne das Eingreifen von Menschen ab. Was dann bei der Bearbeitung von Anträgen, bei der Verwaltung von Kundendaten oder im Schadensmanagement passiert, bleibt für den Versicherungsnehmer sprichwörtlich im Dunkeln. Daher auch der Name: Dunkelverarbeitung. Doch ist es wirklich immer von Vorteil, […]

Weiterlesen

Antrag auf BU-Rente: So kann ein Rechtsanwalt helfen

26. November 2024

Wer aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, steht oft nicht nur vor finanziellen, sondern auch für administrativen Problemen. Und zwar selbst dann, wenn er oder sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung besitzt, die dieses Risiko abfedert. Der Grund: Wer bei seiner Gesellschaft einen Antrag auf eine BU-Rente stellt, muss sich in einer ohnehin schon schwierigen […]

Weiterlesen

Unwirksamer Leistungsausschluss bei bereits vorher bekanntem medizinischem Zustand

13. November 2024

Kein Versicherer möchte „brennende Häuser“ versichern. Das gilt, auch und gerade, im Bereich der Personenversicherungen. Will jedoch zum Beispiel eine Reiserücktrittsversicherungen für bestimmte Behandlungen nicht zahlen, muss sie in ihrem Bedingungswerk eindeutig niederlegen, in welchen Fällen der Leistungsausschluss greifen soll. Dass die Assekuranzen diesem Anspruch bei weitem nicht immer genügen, beweist ein aktuelles Urteil des […]

Weiterlesen

Selbst zu Unrecht gezahlte Leistungen darf die Versicherung nicht immer zurückfordern

7. November 2024

Stellt sich im Rechtsstreit über eine (vermeintlich zu niedrige) Invaliditätsleistung heraus, dass gar keine unfallbedingte Invalidität vorliegt, kann es der Versicherung dennoch verboten sein, bereits geleistete Zahlungen zurückzuverlangen. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken entscheiden und damit den Vertrauensschutz von Versicherungsnehmern deutlich gestärkt (Az. 5 U 68/23). Konkret ging es um den Fall einer Frau, […]

Weiterlesen

Wie Vorerkrankungen die Leistungen der Unfallversicherung schmälern können

6. November 2024

Eine private Unfallversicherung zahlt, wenn Versicherungsnehmer durch einen Unfall dauerhafte gesundheitliche Schäden im Sinne einer Invalidität davontragen. Doch wie bewerten die Assekuranzen Fälle, in denen ein Kunde bereits vor dem Unfall mit einschlägigen Problemen zu kämpfen hatte und Vorerkrankungen den Dauerschaden nach dem Unfall zumindest begünstig haben? „Diese Frage führt in der Praxis immer wieder […]

Weiterlesen

Konkrete Verweisung: Entscheidend ist der Beruf im Leistungsanerkenntnis

1. November 2024

In einer erfreulichen Entscheidung hat das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe (Az: 12 U 179/23 klargestellt, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung an ihr Anerkenntnis auch hinsichtlich der bei der Beurteilung zu Grunde gelegten Berufstätigkeit des Versicherten gebunden ist. Sie kann den Kunden daher nicht auf einen anderen Beruf verweisen, wenn sie der Vergleichsbetrachtung ein anderes Berufsbild zugrunde legt, also […]

Weiterlesen