Antrag auf BU-Rente: So kann ein Rechtsanwalt helfen
Wer aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, steht oft nicht nur vor finanziellen, sondern auch für administrativen Problemen. Und zwar selbst dann, wenn er oder sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung besitzt, die dieses Risiko abfedert.
Der Grund: Wer bei seiner Gesellschaft einen Antrag auf eine BU-Rente stellt, muss sich in einer ohnehin schon schwierigen Lage meist durch wahre Papierberge arbeiten: Denn um die begehrte Leistung zu erhalten, müssen Patienten umfangreiche (und oft missverständlich formulierte) Fragebögen ausfüllen und eine Vielzahl ärztlicher Atteste und Stellungnahmen beibringen.
Wenn die Unterlagen ganze Aktenordner füllen – und trotzdem nicht reichen
Fehlen wichtige medizinische Nachweise und Befunde oder sind die Diagnosen in den beigebrachten Dokumenten zu vage formuliert, kann es sein, dass die Gesellschaft den Antrag ablehnt. Auch eine unzureichende Beschreibung der Aufgaben, die der Kunde oder die Kundin in seinem letzten Beruf wahrgenommen hat, kann zum Bumerang werden – und sei es nur, weil sie die Bearbeitung des Antrags verzögern.
„Fehlen zum Beispiel Informationen zur eigenen Erkrankung oder sind die Angaben widersprüchlich, weil der Kunde ein wichtiges Detail vergessen hat, kann dies schon reichen, um die Prüfer der Versicherung auf den Plan zu rufen“, sagt Jürgen Wahl, Fachanwalt für Versicherungsrecht aus Hanau.
Ein Rechtsanwalt mit Spezialkenntnissen im Bereich der Berufsunfähigkeit kann in solchen Situationen wertvolle Hilfe leisten. Und zwar schon bevor es zum Konflikt mit der Versicherung kommt. Nicht nur erhalten Kunden hier wertvolle Ratschläge zum korrekten Ausfüllen der Formulare. Sie bekommen auch Unterstützung beim Beibringen aussagekräftiger Gutachten. Zudem übernimmt der Anwalt die Kommunikation mit der Versicherung und beantwortet etwaige Rückfragen der Assekuranz.
Sollte es trotz der professionellen Vorarbeit zu Problemen kommen, die beim Versicherten zu finanziellen Engpässen führen, kann der Anwalt auch dabei helfen, eine Übergangslösung zu finden und die notwendigen Maßnahmen einleiten, um dem Kunden (gerichtlich oder außergerichtlich) doch noch zu seinem Recht zu verhelfen.
Wie sinnvoll sind Hilfsangebote der Versicherung?
Kunden, die mit dem bürokratischen Aufwand des BU-Antrags überfordert fühlen, können vielfach auch auf Angebote der eigenen Versicherung zurückgreifen, sie beim Ausfüllen des Leistungsantrags zu unterstützen und fehlende Unterlagen bei den behandelnden Ärzten anzufordern. Was kundenfreundlich wirkt, kann sich allerdings schnell zum Bumerang entwickeln. Denn in der Regel wird es den Gesellschaften vor allem darum gehen, ihre Ausgaben zu minimieren – und mit einer Vollmacht des Kunden lassen sich Ablehnungsgründe oft noch einfacher beschaffen, als ohne.
Neue Beiträge
Analysehaus kritisiert Augenwischerei in der Berufsunfähigkeitsversicherung31. März 2025
Private Krankenversicherung: Wann ist eine Heilbehandlung medizinisch notwendig?
28. März 2025
Influencer, YouTuber, Blogger: Ab wann ist eine Tätigkeit ein Beruf im Sinne der BU?
24. März 2025
Wie konkret müssen Versicherungen ihre Fragen im Gesundheitscheck formulieren?
28. Februar 2025
In diesen Versicherungssparten gibt es die meisten Probleme
28. Februar 2025

Versicherungsrecht Hanau

Berufsunfähigkeit Fachanwalt?
Jürgen Wahl, Fachanwalt für Versicherungsrecht, berät Sie gerne bei allen juristischen Problemen mit Ihrer Berufsunfähigkeit.
Wir sind bekannt aus:



Mitgliedschaften:






